Baumdiagnose durch Schalltomographie
Kommunen, Beh?rden oder private Personen, in deren Eigentum oder Verantwortung sich B?ume befinden, sind für die Verkehrssicherheit dieser B?ume zust?ndig. Sicherheitsrisiken bei B?umen sind in erster Linie Bruch- und Wurfgef?hrdungen, die vorrangig durch Pilz- oder F?ulnisbefall des Holzes entstehen. Um diese Risiken zu minimieren, müssen B?ume regelm??ig auf ihre Standsicherheit untersucht werden.
Vorteile
Schnelle und flexible Anwendung
Exakte Ergebnisse vor Ort
Zerst?rungsarm
Sicherer Betrieb auch bei St?rger?uschen durch Stra?enverkehr oder Wind
Vollst?ndige Tomogramme mit wenigen Sensoren durch elektronischen Hammer
Arbeitsweise
Die etwa gleichm??ig über den Stammumfang angebrachten Sensoren erfassen hochpr?zise die Laufzeiten von manuell erzeugten Schallimpulsen. Aus den unterschiedlichen Laufzeiten errechnet die PiCUS Auswertesoftware zweidimensionale Bilder, die den Zustand des Holzes über den gesamten Stammquerschnitt genau dokumentieren.
Zur Erstellung eines Tomogramms mit dem PiCUS Schalltomographen sind folgende Arbeitsschritte n?tig:
1. Bestimmung der Messebene am Baum. Nach gründlicher visueller Inspektion und Abklopfen des Baumes mit einem Schonhammer werden die N?gel zur Ankopplung der Schallsensoren vorsichtig durch die Borke auf das Splintholz eingeschlagen. Jeder Nagel stellt einen Messpunkt dar. Die Position und Anzahl der Messpunkte (N?gel) ist wichtig für die Genauigkeit der Tomogramme.
2. Bestimmung der Baumgeometrie in der Messebene. Für ann?hernd runde B?ume reicht eine Kreuzkupplung - der Baumquerschnitt wird dabei durch eine Ellipse dargestellt. Für die meisten B?ume wird ein Einmessen nach der Triangulationsmethode empfohlen. Der PiCUS Calliper ist ein elektronischer Abstandsmesser, mit dem die Sensorpositionen schnell und genau eingemessen werden k?nnen.
PiCUS Calliper am Baum
3. Schallmessung: Durch leichtes Klopfen werden die Schallimpulse erzeugt. Alle Messwerte werden zur Auswertung automatisch zum Computer übertragen. Durch den elektronischen Hammer (linkes Bild) k?nnen weniger Sensoren verwendet werden, als Messpunkte vorhanden sind.
Die netzunabh?ngige Stromversorgung ist im Ger?tekoffer (rechtes Bild) integriert und erm?glicht einen Betrieb von mehreren Stunden.
4. Das Schalltomogramm der Messung wird direkt vor Ort berechnet. Die Gr??e eventueller Strukturverluste kann über den gesamten Stammquerschnitt abgelesen werden. Bei der Interpretation des Tomogramms stellt die Software viele Zusatzfunktionen zur Verfügung. Im unten dargestellten Tomogramm einer Roteiche hat die Software radiale Risse erkannt, die durch gelben Linien dargestellt werden. Die Tomogramme mehrerer Messungen k?nnen in 3D Grafiken dargestellt werden.
![]() |
Das Messergebnis kann abschlie?end umfassend dokumentiert werden. Die Tomogramme k?nnen direkt in Standard-Büroanwendungen (MS Word etc.) übernommen werden.
B?ume mit Durchmessern von über 2 Meter k?nnen untersucht werden.
Das Bild zeigt eine PiCUS Messung durch die Firma argus electronic gmbh und Philip van Wassenaer (http://www.ufis.ca) an einem der gr??ten B?ume der Welt: sequoia sempervirens in Kalifornien. über 5 Meter Durchmesser in der Messebene.