TRIME-TDR

über TRIME-TDR

Ihre Vorteile beim Einsatz von TRIME zur Boden- und Materialfeuchtemessung

KosteneinsparungZeitsparendMethoden wie die Beprobung per Hand und anschlie?endes Trocknen der Probe sind zeit- und arbeitsintensiv und geh?ren mit TRIME der Vergangenheit an. TRIME sorgt durch pr?zise Messungen für erhebliche Kosteneinsparungen.Messungen direkt im Prozess sorgen innerhalb von Sekunden zu pr?zisen Ergebnissen und garantieren somit eine bestm?gliche Kontrolle.Repr?sentativZuverl?ssigkeitSchnelle Messungen an vielen Einbaustellen sorgen für bestm?gliche Repr?sentativit?t der Messergebnisse auch in gr??eren Messfeldern. Das TRIME-Messfeld dringt tief ins Material oder den Boden ein. Im Vergleich zu anderen Messmethoden ist somit auch die Feuchtemessung von schwierig zu vermessenden Materialien m?glich welche sehr hohe Leitf?higkeiten aufweisen. Einfaches HandlingMobilDie den jeweiligen Anwendungen optimal angepassten TRIME-Produkte sind robust und für harscheste Umgebungsbedingungen ausgelegt. Anwenderfreundlichkeit und Zuverl?ssigkeit sind garantiert.TRIME Handme?systeme sind leicht, kompakt und garantieren maximale Mobilit?t. Der eingebaute Akku erm?glicht bis zu 300 Messungen vor Ort.Flexibilit?tUniversell, aber auch individuellTRIME Me?systeme sind modular aufgebaut und k?nnen genau für Ihre Anwendung ausgelegt werden.TRIME Me?systeme werden zur Messwerterfassung mit Universalkalibrierungen ausgeliefert ohne dass eine aufwendige Adaption an die Aufgabenstellung erforderlich ist. Anpassungen und Sonderkalibrierungen sind mit anwenderfreundlichen Softwaretools einfach m?glich.Pr?zisionGro?er MessbereichUniversalkalibrierungen für B?den, Korn und anderen Materialien sorgen für problemlosen Einsatz der Me?systeme. Der weite Einsatzbereich auch in extrem leitf?higen B?den und Materialien ist je nach Sonde bis zu 20dS/m Boden- bzw. Materialleitf?higkeit m?glich.Im Vergleich zu anderen Messverfahren kann der Messbereich bei TRIME-TDR sogar bis zu 100% Feuchte umfassen. Andere Messverfahren k?nnen schon bei 35% Feuchte Probleme bekommen.TRIME-TDRFunktionsprinzipTRIME (Time Domain Reflectometry mit Intelligenten Micromodul Elementen) basiert auf dem TDR-Prinzip (auch Kabelradar genannt).Ein im TRIME-Ger?t erzeugter hochfrequenter (1GHz) TDR-Impuls l?uft entlang von metallischen St?ben oder Halbschalen (je nach Sonde) und baut ein elektromagnetisches Feld um diese Leiter und damit um die TRIME-Sonden auf. Am Ende der Leiter wird der Impuls vollst?ndig reflektiert und wandert wieder zurück zur Quelle. Die Laufzeit t des Impulses (10ps ..2ns !) steht über die Dielektrizit?tskonstante in direktem Zusammenhang mit dem volumetrischen Wassergehalt im gemessenen Medium. Der im TRIME-Ger?t ermittelte Feuchtewert wird direkt am Display angezeigt oder über einen Analogausgang oder serielles Interface ausgegeben.